anlässlich des 110-Jahrejubiläums Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs
Zeitgenössische Kunst ist ein kulturelles Kapital mit einem gesellschaftlichen Wert, der allen Menschen in irgendeiner Form zu Gute kommt.
Seit der Gründung im Jahr 1912 beobachtet und analysiert der Landesverband Wien/NÖ/Bgld. der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs als älteste Standes- und Interessenvertretung für in Österreich lebende Künstler/-innen die gesellschaftliche Situation des Berufsstandes und entwickelt Strategien zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, der Arbeitsbedingungen, der sozialen Sicherung und des kulturpolitischen Rahmens.
Seit 110 Jahren wird auch großes Augenmerk der Pflege des kulturellen Erbes gewidmet. Im umfangreichen Archiv der Standesvertretung wird Interessantes aus dem Vereinsgeschehen und dem Berufsleben der Mitglieder gesammelt, geordnet, aufbewahrt und archiviert. Die bewegte Geschichte der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs und die dort gepflegten Traditionen werden als umfassende Zeitdokumentation im Buch wiedergegeben.
Bestellen unter berufsvereinigung@art-bv.at
oder telefonisch unter 01/813 52 69
Preis pro Katalog € 15,– + Versandkosten € 4,–
anlässlich des 100-Jahrejubiläums Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs
Inhalt: Die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs hat als Standesvertretung nunmehr seit mehr als 100 Jahren maßgeblich zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen ihrer Mitglieder gewirkt. Die Tatsache, dass ihr zurzeit über 1000 Künstlerinne und Künstler angehören, zeugt vom Erfolg dieses Netzwerkes. Das Buch spannt mit geschichtlichen Informationen, Bibliografien, Biografien und Werken namhafter lebender und verstorbener Künstlerinnen und Künstler äußerst interessant einen Bogen von den Gründerjahren bis in die Gegenwart.
Bestellen unter berufsvereinigung@art-bv.at
oder telefonisch unter 01/813 52 69
Preis pro Katalog € 15,– + Versandkosten € 4,–
ISBN 978-3-945191-49-1
Linda Kreiss, beschreibt in ihren Reisevignetten Begegnungen in Nepal und Indien. Sie bietet manches Hintergrundwissen an und lässt den Leser teilhaben an einer Welt, die fremd erscheinen mag und für die man trotz der Distanz eine Zuneigung entwickelt.
Das Buch ist im Draupadi Verlag erschienen und kann um € 19,80 unter info@draupadi-verlag.de oder bei der Autorin unter linda.gaenszle@gmx.at bestellt sowie der Buchhandlung facultas am Campus, Altes AKH, Hof 1, Alser Straße 4/1/5/4, 1090 Wien erworben werden.
erhältlich um € 25,- unter: https://books.apple.com/at/book/traumreise-eines-radieschens/id1470863408?ls=1In „Traumreise eines Radieschens“ bearbeitete Lai Ha eigens in der City Farm Schönbrunn angebaute Rose d‘Hiver de Chine-Radieschen und verwandelt sie zu Kunstobjekten. Dahinter steckt auch eine Lebensphilosophie: die Wertschätzung des Augenblicks. Im Schwebezustand zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit klingen in den filigranen Kunstwerken Natur, Erzählungen und reflektierende Gedanken dieser großartigen zeitgenössischen Künstlerin wieder, welche nicht nur Tradition und Moderne, sondern auch die Länder China und Österreich kunstvoll zu verknüpfen vermag.
Das Buch ist eine Hommage an Österreich – die Wahlheimat der Künstlerin.
Skulpturen von Martin Amerbauer
Das Buch „Skulpturen“ von Martin Amerbauer, erschienen im renommierten Salzburger Verlag Edition Tandem.
ISBN 978-3-904068-00-0
erhältlich im Buchhandel oder hier bei Amazon.
Skulpturen brauchen Platz, doch sie gestalten und entwickeln Raum. Man kann sie nicht nur von allen Seiten betrachten, sondern auch in sinnhafter Weise begreifen, betasten und berühren.
Publikation, 200 Seiten
BIRKHÄUSER; Hrsg. v. Holzschuh, Ingrid /
Zentralvereinigung d. Arch. Österreichs
Die Zentralvereinigung der ArchitektInnen (ZV) wurde 1907 gegründet. 1938 wurde der Verein aufgelöst und die Mitglieder selektiv in die NS-Reichskammer aufgenommen; manche emigrierten. Nach Kriegsende schlossen sich ehemalige Mitglieder als Architektengruppe in der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs zusammen. Durch das Engagement in Sachen Baukultur gelang es der ZV in der Nachkriegszeit, wieder ihren Status als wichtigste Standesvertretung zu erreichen: 1957 wurden die Standesinteressen der Architektenkammer übertragen, 1959 wurde die ZV als Verein neu gegründet. Die Publikation beinhaltet erstmals den sensiblen Zeitraum von der Auflösung der Zentralvereinigung der ArchitektInnen 1938 bis zur Neugründung als Verein im Jahr 1959.
Zu beziehen unter: https://www.degruyter.com/view/product/506456
Ein “Kinderbuch” für uns ALLE
vonRainer M. Osinger
Die Coronakrise bedeutet aktuell für viele von uns Arbeitslosigkeit – oder
zumindest weniger Arbeit. Aber NICHT Nutzlosigkeit! Dies nun als
CHANCE zu sehen, ist auch Papa Hoppe besonders wichtig!
Lexikon phantastischer Künstlerinnen
ISBN 978-3-746-03530-7
Herausgeber Prof. Gerhard Habarta
244 Seiten, 1030 Abbildungen davon 240 farbige
hart gebunden mit Lesebändchen
1.Auflage 2017
€ 56.-
erhältlich im Buchhandel, Internetbuchhandel
oder direkt beim Verlag fantart@gmx.at
Das Lexikon (mehr eine Enzyklopädie, wegen des Umfangs mancher Biographien), erfasst Künstlerinnen aus den Bereichen des Surrealismus, der Phantastik und visionary art.
270 Biographien mit spannenden Lebensberichten und 1.000 Abbildungen geben einen Eindruck von den vielfältigen, interessanten und meisterlichen Werken.
Es sind Frauen, von denen der Herr von Goethe schrieb: „Sie hat ein unglaubliches und als Weib ein ungeheures Talent.“
IM MITTELPUNKT ABER STAND DER MENSCH
Zu bestellen unter joerg_swetina@chello.at oder b@swetinamusic.com
Prof. Hansjörg Swetina war einer der ersten international anerkannten Graphiker und Designer der Nachkriegszeit .
Er gestaltete die Österreichische Fremdenverkehswerbung, entwarf Werbelinien für die österreichische Post, die Firma Maggi, die Linzer Stickstoffwerke, die ÖMV, den Verband der Elektrizitätswerke und viele mehr.
Im Buch IM MITTELPUNKT ABER STAND DER MENSCH berichtet der Autor, wie seinerzeit Werbung „funktionierte”. Das Buch ist gleichzeitig ein historisches Dokument, das die Entstehung des Österreichischen Wirtschaftswunders dokumentiert, zusammengestellt anhand von Original-Arbeiten von Prof. Hansjörg Swetina, der auch Präsident der Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs von 1983 – 2000 war.
STUDIO. Licht-Setups und Bildideen für gelungene Porträts
von Andreas Bübl, erschienen im Reinwerk Verlag, 2017
ISBN: 978-3-8362-4320-9
312 Seiten, gebunden, in stabiler Fadenheftung.
Mit über 120 gezeigten Beispielen (inkl. Skizzen und Fotos zu Lichtwirkung, Lichtsetup und Making-of) ist das Buch ein idealer Ratgeber für Anfänger, aber auch eine sinnvolle Lektüre für erfahrene Fotografen, welche ihr Wissen erweitern wollen.
Preis: 39,90 Euro (Buch) | 35,90 (E-Book) | 44,90 Euro (Buch und E-Book)
Erhältlich im Fachhandel, beim Rheinwerk-Verlag (https://www.rheinwerk-verlag.de/studio_4223/) und im Online-Buchhandel
„Acht“, der aktuelle, 156 Seiten umfassende, Kunstband von Erwin Kastner, zeigt verschiedenste Motive der Architektur, Landschaft, Stillleben und figuralen Themen im Stil des Spontanrealismus in 65 Farbabbildungen.
ISBN-Nummer: 978-3-200-05927-6, € 38,–
erhältlich in den Bösner Shops oder beim Autor office@erwinkastner.at
Kunst in die Öffentlichkeit
Ein PR-Handbuch für Künstler und Hochschulen von Katharina Knieß ISBN978-3-937822-55-6 Herausgeber: Viola Falkenberg Verlag, Bremen www.falkenberg-verlag.de
Natursteinsanierung Stuttgart 2017
Hrsg.: Gabriele Patitz, Gabriele Grassegger,
Otto Wölbert
2017, 112 Seiten, 168 Abbildungen
und 8 Tabellen, Kartoniert
ISBN 978-3-8167-9863-7 | € 24,–
Im Buch stehen Natursteinbauwerke und deren Erhaltung im Mittelpunkt. An verschiedenen Objekten wird gezeigt, wie wichtig solide Planungen und Voruntersuchungen für eine gelungene Ausführung sind.
UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau
Hrsg.: Dörthe Jakobs, Harald Garrecht
2017, 246 Seiten, 240 Abbildungen,
13 Tabellen u. 5 Diagr., Kartoniert
ISBN 978-3-8167-9889-7 | € 39,–
Das hier vorgestellte Projekt befasste sich mit den Wandmalereien in der Kirche St. Georg und fand im März 2017 mit einer Tagung auf der Insel Reichenau seinen Abschluss.
Ein interdisziplinäres Team aus Denkmalpflege, Konservierungs-, Natur- und Ingenieurwissenschaften untersuchte die Gefährdungspotenziale für die Wandmalereien infolge von Klimaschwankungen. Messungen zu den Belastungen durch Salze, mikrobiellen Befall und Staubpartikel erbrachten weitreichende Erkenntnisse zu den Schadensmechanismen. Ein Raumluftmonitoring gab u.a. Aufschluss über die Zusammenhänge von Staubbelastung und Besucherintensität. Hauptbestandteil des Projektes war ein Klimamonitoring und eine darauf basierende, kontrollierte Konditionierung der Raumklimaverhältnisse in Krypta und Mittelschiff als Beitrag zum langfristigen Erhalt der Wandmalereien.
Der Tagungsband fasst die Ergebnisse aus dem zwei Jahre dauernden DBU-Projekt zu den Wandmalereien zusammen.