Home

WICHTIGE INFORMATIONEN

Sprechstunden nach Voranmeldung
Mittwoch von 11:00 – 15:00 Uhr

Sommerpause vom 30.7. bis 27.8.2025
Sie erreichen uns auch per E-Mail: berufsvereinigung@art-bv.at

 


Aktuelle Kunstprojekte

AUSLANDSAUSSTELLUNG in Tschechien
Ohne Brücken keine Verbindung

im Museum und Galerie Hustopeče
Dukelské námesti 23, 693 01 Hustopeče

29.6.2025 bis 24.8.2025

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler

Waltraut Chimani, Ulrike Chladek, Jana Chudoba, Marianne Hirschbichler, Ivan Iliev, Susanna Illiewich, Jagoda Lessel
Karin Küstner-Pohl, Brigitte Meissl, Gerhard Jakob Mikysek, Lidia Molinski, Yoly Maurer, Ingrid Neuhold
Marlene Schaumberger, Heidi Tschank, Berthild Zierl


Öffnungszeiten: 29.6.2025 bis 24.8.2025, Mo–Fr 9:00–16:30 Uhr, So 14:00–17:00 Uhr

 


ART-AWARD
der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, LV Wien/NÖ/Bgld.

Für unsere Mitglieder richten wir jedes Jahr einen mit € 6000,- dotierten ART-Award
in den Kategorien Bildhauerei/Keramik/Installationen und Malerei/Grafik aus
siehe https://www.art-bv.at/home-startseite/2-2/

Dieser Preis wird vom Land Niederösterreich und der Verwertungsgesellschaft Bildrecht finanziell unterstützt.

sowie im Zweijahresintervall

einen ART-Award für zeitgenössischen Schmuck sowie den ART-Award für Textilkunst
siehe: https://www.art-bv.at/home-startseite/schmuckpreis-fuer-zeitgenoessischen-schmuck/

und einen

Fotowettbewerb
siehe: https://www.art-bv.at/home-startseite/art-award-fotowettbewerb

***

Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs
Landesverband Wien/NÖ/Bgld.

Die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Landesverband Wien/NÖ/Bgld. wurde im Jahr 1912 gegründet; sie ist als älteste Standes- und Interessensvertretung für in Österreich lebende Künstlerinnen und Künstler Ansprechpartner für Fachöffentlichkeit, Öffentlichkeit und Politik.

Nach vielen Seiten offen und stets auf der Suche nach geeigneten Möglichkeiten der Vermittlung, ist es ihr ein Anliegen, die öffentliche Auseinandersetzung mit Fragen der bildenden Kunst anzuregen und lebendig zu halten. Sie tritt kontinuierlich für eine Wertschätzung der bildenden Kunst in Österreich ein.

Vorrangige Aufgaben:

  • Stärkung der Rechte der Künstler/innen und
  • Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und Produktionsmöglichkeiten, sowie
  • Gewährleistung einer Mitsprache in der österreichischen Kulturpolitik.

Team:

Präsidentin: Berthild ZIERL • E-mail

Sekretariat: Mag. Ilse Mikysek • E-mail

Vizepräsident/-in:
Angelika HOFMEISTER • E-mail und Mag. Leszek WISNIEWSKI • E-mail

Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation:
Mag. Renate POLZER • E-mail und Yoly MAURER• E-mail

internationale Angelegenheiten:
Linda GAENSZLE • E-mail

Leiter Archiv und Dokumentation:
Berthild ZIERL • E-mail und Prof. Tonia KOS • E-mail

Kassier:
Mag. Peter HAMP • E-mail

Kontrolle:
Mag. Gisela REIMER • E-mail und HS-Prof. MMag. Dr. Rolf LAVEN• E-mail

Schriftführer:
Johann RUMPF • E-mail

Sektionsleiterinnen und Sektionsleiter:

Sektion Malerei/Grafik:
Sektionsleiter: Mag. Leszek WISNIEWSKI • E-Mail
Stellvertreterin: Yoly MAURER • E-Mail
Stellvertreter: Michael LOMANI • E-Mail

Sektion Bildhauerei:
Sektionsleiterin: Mag. Renate POLZER • E-Mail
Stellvertreterin: Mag. Ulrike CHLADEK • E-Mail

Sektion Angewandte Kunst:
Sektionsleiter: Konstantin NEDBAL • E-Mail
Stellvertreterin: MID Christine LEITNER • E-Mail

Sektion Foto-Multimedia:
Sektionsleiter: Panto TRIVKOVIC • E-Mail
Stellvertreter: Mag. Gustav Nitsch alias Paul DELPANI • E-Mail

Sektion Cross-Art:
Sektionsleiterin: Rikki REINWEIN • E-Mail
Stellvertreterin: Gerlinde KOSINA • E-Mail

Sektion Baukunst/Restaurierung:
Sektionsleiter: Behruz BAHADOORI • E-Mail
Stellvertreter: Berthold MAYER • E-Mail

Sektion Textilkunst:
Sektionsleiterin: Sawatou MOURATIDOU • E-Mail
Stellvertreterin: Linda GAENSZLE • E-Mail
Stellvertreterin: Mag. Maria FÜRNKRANZ-FIELHAUER • E-Mail

Sektion Kalligrafie/Ornamentik
Sektionsleiter: Mag. Ali KIANMEHR• E-Mail

Ehrenmitglieder, ab 2000:
Prof. Peter BISCHOF  (†)
Hochschulprof. Arik BRAUER (†)
Josef HASENÖHRL
Pro. Albert HOFFMANN
Roberta DEUTSCHMANN (Hoch-Deutschmann) (†)
Prof. Mag. Erika LEITNER
Prof. Friedericke LORENZ-HARTL (†)
Karl NOVAK (†)
Otto POTSCH (†)
Prof. Günther FRANK -SCHMIEDEK
Prof. Walter STRASIL (†)
Prof. Hans Jörg SWETINA (†)
Prof. Mag. Gertrude WESNER

***

Virtueller Rundgang durch unsere Räumlichkeiten:
siehe Drop-Down-Menü „BV-Video“

***

Als älteste Standes- und Interessenvertretung für Künstlerinnen und Künstler in Österreich setzt sie sich für die kulturpolitischen, sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerrechtlichen Belange der Künstler/innen ein. In ihren Bemühungen um adäquate gesetzliche und soziale Rahmenbedingungen für den Berufsstand hält sie engen Kontakt zum Bundesministerium für Kunst, dem Gesetzgeber, politischen Verantwortungsträgern, Verwertungsgesellschaften, der Künstler-Sozialversicherung und diversen Künstlervereinigungen im In- und Ausland.

Als Standesvertretung der Künstlerinnen und Künstler ist die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs bestrebt, an der Gestaltung der Rahmenbedingungen mitzuwirken, damit die Interessen der Kunstschaffenden gebührende Berücksichtigung finden.

Unser Ziel ist, unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, sich an nationalen und internationalen Standards zu messen. Dazu bauen wir Netzwerke im In- und Ausland auf.

Wir organisieren für unsere Mitglieder Gemeinschaftsausstellungen im In- und Ausland und im Ausstellungsraum der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs im Schloss Schönbrunn, dem Kunstsalon Schönbrunn.

***

Symposium „Im Zug der Zeit“

Symposium 2023  

Weder vom Ökosystem, noch von uns Menschen lassen sich die Strukturen unserer Gesellschaft getrennt betrachten. Das vom 3. bis 10. Juni 2023 stattgefundene Künstler/-innen-Symposium „Im Zug der Zeit“ der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs auf dem Gelände des Eisenbahn-Museums in Strasshof bot für 5 Bildhauer/-innen und 4 Fotograf/-innen Raum für Impulse zu kreativen Prozessen.
Die während des Symposiums entstandenen Objekte stehen nun im Skulpturenpark auf dem Museumsgelände. Zur Langen Nacht der Museen wurde der Skulpturenweg auf dem Gelände des Eisenbahn-Museums feierlich eingeweiht.

 

         

CONTINUUM SPATIUM von Rolf Laven          SCHRAUBENGARTEN von Berthild Zierl

     

STATION                                   GLEISWECHSEL                        VIGILANCE                             
Heindi Tschank                         Renate Polzer                          Bernhard Wieser 

    

LÄRCHENÖHR                          HELIX                                        A/B SIGNALSKULPTUR
Andreas Mathes                       Harald Herkner                         Peter Wiener

Die Besonderheit des von Land Niederösterreich geförderten und von der Verwertungsgesellschaft Bildrecht unterstützten Symposiums lag einerseits in der Zusammenarbeit der Österreichischen Standesvertretung für den Beruf bildender Künstlerinnen und Künstler (der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Landesverband Wien/NÖ/Bgld) mit einem ehrenamtlich geführten Verein zur Erhaltung von Kulturgütern – in diesem Fall von Lokomotiven, Waggons, Signal- und Stellwerksanlagen, Fernsprecheinrichtungen etc. (dem 1.öSEK – Erster österreichischer Straßenbahn- und Eisenbahnklub) und andererseits in der Verwendung von eisenbahnspezifischen Materialien, Altmetallen und alten Eisenbahnschwellen zur Schaffung von Kunstwerken für einen Skulpturenpark auf dem Areal eines Museums mit einem besonderen Blick auf die Ästhetik von Weggeworfenem, Entsorgtem und nicht mehr Gebrauchtem.

Abfall stellte auf diese Weise nicht nur ein Potenzial für ästhetisch anmutende Kunst dar, sondern fungierte auch als Mahnmal für ein großes Problem unserer Umwelt und Gesellschaft.

Durch die kreative Wiederverarbeitung wurde Abfall nicht nur symbolisch, sondern auch praktisch aufgewertet. Gleichzeitig zeigt die Kunst auch das enorme Potential auf, das in wertvollen Ressourcen steckt.

Organisiert und durchgeführt wurde das Symposium von
Berthild Zierl, Präsidentin der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, LV Wien/NÖ/Bgld.
Dipl. Ing. Mathias Slupetzky, Architekt, und Rupert Gansterer vom 1.öSEK, Erster österreichischer Straßenbahn- und Eisenbahnklub.

Skulpturen für den Skulpturenpark wurden errichtet von:
Harald Herkner, Rolf Laven, Andreas Mathes, Renate Polzer, Heidi Tschank, Peter Wiener, Bernhard Wieser und Berthild Zierl

Folgende Foto-Multimedia-Künstler/-innen nahmen am Symposium teil:
Bea Hasler, Walter Kanov, Johann Luif, Panto Tivkovic

***

***

GESCHICHTE

Wir gehen auch sorgfältig mit unserer langjährigen, traditionsreichen Geschichte um und berichten regelmäßig über unsere namhaften verstorbenen Mitglieder.

Nähere Informationen dazu unter:
https://www.art-bv.at/geschichte/unvergessliche-kunstlerinnen-der-bv/

Die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs
LV Wien/NÖ/Bgld. ist in einzelne Sektionen unterteilt. Diese umfassen:

  • Malerei & Grafik
  • Bildhauerei
  • Angewandte Kunst
  • Foto-Multimedia-Art
  • Crossart
  • Textilkunst
  • Kalligraphie/Ornamentik
  • Restaurierung
  • Baukunst-Architektur.

Die Mitglieder der einzelnen Sektionen treffen sich untereinander zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Der Grundgedanke ist eine gute Zusammenarbeit, aber auch die Idee, dass sich jede Künstlerin und jeder Künstler mit den eigenen Kompetenzen einbringen kann.
Siehe dazu: https://www.art-bv.at/mitglieder

Es gibt weitere Landesorganisationen in den Bundesländern Salzburg, Steiermark, Kärnten und Vorarlberg.

Weitere Informationen dazu: https://www.art-bv.at/geschichte/

***

Multimedia – Präsentation …trotz weltweit schwieriger Zeiten

Ein virtueller Schauraum zeigt Arbeiten von Mitgliedern der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, welche in einer Zeit entstanden sind, als pandemiebedingt die Ausstellungstätigkeit stark eingeschränkt oder gar nicht möglich war.

Die gezeigten Arbeiten zeugen von einer ungebrochenen künstlerischen Schaffenskraft in weltweit schwierigen Zeiten.

zur Multimedia-Präsentation